Die Intensivpflege umfasst die Betreuung von Patienten mit schwerwiegenden Atemwegs- oder neurologischen Erkrankungen sowie solchen, die künstlich beatmet werden müssen. Darüber hinaus erfordert die Pflege von Patienten mit Multiorganversagen oder solchen, die eine Organtransplantation benötigen, spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse. Um eine bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen, ist es von großer Bedeutung, dass die Pflegekräfte in der Intensivpflege gut ausgebildet und spezialisiert sind. Die Intensivpflege kann auch außerhalb von Krankenhäusern als außerklinische Intensivpflege durchgeführt werden.
Beatmungspflege
Die Betreuung und Überwachung von Patienten, die auf künstliche Beatmung angewiesen sind, ist ein wesentlicher Bestandteil der Intensivpflege. Diese Art der Pflege ist notwendig bei Patienten mit Lungenerkrankungen oder Verletzungen. Dabei werden unterschiedliche Beatmungsverfahren angewendet, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Regelmäßiges Reinigen und Wechseln der Trachealkanülen ist erforderlich und erfordert spezielles Fachwissen. Zudem ist die richtige Einstellung der Beatmungsgeräte von großer Bedeutung. Pflegefachkräfte, die in der Beatmungspflege tätig sind, müssen über eine umfassende Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungen verfügen, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege stellt einen weiteren Aspekt der Intensivpflege dar. Sie umfasst medizinische Pflegeleistungen, die nicht zur Grundpflege gehören. Dazu zählen beispielsweise das Anlegen von Kompressionsverbänden, das Verabreichen von Injektionen oder das Wechseln von Verbänden. Die Durchführung der Behandlungspflege spielt eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung des Heilungsprozesses der Patienten und der Vermeidung von Komplikationen. Eine umfassende Schulung in der Behandlungspflege ist daher von großer Bedeutung für Pflegefachkräfte in der Intensivpflege.