Intensivpflegedienst Leben für Leben

Qualität durch Kompetenz

Als Teil unseres Teams für die außerklinische Intensivpflege werden Sie  intern speziell geschult und machen den Basiskurs für die außerklinische Beatmung.

Außerklinische Intensivpflege

Patienten in Ihrer Nähe

Wir haben stets mehrere Patienten in einer Region und vermeiden dadurch lange Anfahrten für unsere Mitarbeiter.

Grund- und Behandlungspflege

Ausgezeichnete Ausstattung

Bei unseren Patienten vor Ort sorgen wir in Zusammenspiel mit der zuständigen Krankenkasse für optimale Bedingungen für unsere Patienten und für unsere Mitarbeiter.

Intensivpflege
Karriere

Karriere bei Leben für Leben

Sie sind als Pflegekraft in der außerklinischen Intensivpflege tätig oder wollen bei uns den Sprung wagen?
Innerhalb kurzer Zeit werden Sie fester Bestandteil unseres Teams.

Stellenangebote Intensivpflege
Faqs

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mich bei Leben für Leben bewerben?

Ganz einfach, nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten online oder per Telefon unter Angabe ihrer Ausbildungsnachweise und Zeugnisse. Wir melden uns kurzfristig, um ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Auch wenn Sie keine Erfahrung in der außenklinischen Intensivpflege haben, machen wir Sie innerhalb weniger Wochen fit für die Arbeit mit unseren Patienten.

Die Intensivpflege umfasst die Betreuung von Patienten mit schwerwiegenden Atemwegs- oder neurologischen Erkrankungen sowie solchen, die künstlich beatmet werden müssen. Darüber hinaus erfordert die Pflege von Patienten mit Multiorganversagen oder solchen, die eine Organtransplantation benötigen, spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse. Um eine bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen, ist es von großer Bedeutung, dass die Pflegekräfte in der Intensivpflege gut ausgebildet und spezialisiert sind. Die Intensivpflege kann auch außerhalb von Krankenhäusern als außerklinische Intensivpflege durchgeführt werden.
Beatmungspflege

Die Betreuung und Überwachung von Patienten, die auf künstliche Beatmung angewiesen sind, ist ein wesentlicher Bestandteil der Intensivpflege. Diese Art der Pflege ist notwendig bei Patienten mit Lungenerkrankungen oder Verletzungen. Dabei werden unterschiedliche Beatmungsverfahren angewendet, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Regelmäßiges Reinigen und Wechseln der Trachealkanülen ist erforderlich und erfordert spezielles Fachwissen. Zudem ist die richtige Einstellung der Beatmungsgeräte von großer Bedeutung. Pflegefachkräfte, die in der Beatmungspflege tätig sind, müssen über eine umfassende Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungen verfügen, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege stellt einen weiteren Aspekt der Intensivpflege dar. Sie umfasst medizinische Pflegeleistungen, die nicht zur Grundpflege gehören. Dazu zählen beispielsweise das Anlegen von Kompressionsverbänden, das Verabreichen von Injektionen oder das Wechseln von Verbänden. Die Durchführung der Behandlungspflege spielt eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung des Heilungsprozesses der Patienten und der Vermeidung von Komplikationen. Eine umfassende Schulung in der Behandlungspflege ist daher von großer Bedeutung für Pflegefachkräfte in der Intensivpflege.

Die außerklinische Intensivpflege stellt eine Form der Betreuung von Patienten dar, die aufgrund ihres Gesundheitszustands kontinuierliche und umfassende Pflege benötigen. Im Gegensatz zur stationären Intensivpflege erfolgt diese Form der Pflege nicht in einer Klinik oder einem Pflegeheim, sondern ambulant im häuslichen Umfeld des Patienten. Viele Patienten sehen die außerklinische Intensivpflege als attraktive Alternative zur stationären Versorgung an, da sie ihnen ermöglicht, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch eine umfassende Betreuung zu erhalten.

Die außerklinische Intensivpflege kümmert sich in der Regel um Patienten, die aufgrund einer langfristigen Erkrankung oder einer vorübergehenden Verletzung eine intensive medizinische Versorgung benötigen. Zu den Leistungen der außerklinischen Intensivpflege zählen die Beatmung, die Überwachung wichtiger Vitalparameter wie Atmung und Herzfrequenz sowie die Versorgung von Wunden und Verletzungen. Darüber hinaus können auch die Verabreichung von Medikamenten und die Unterstützung bei der Ernährung Teil der Pflegeleistungen sein.

Um als außerklinischer Intensivpfleger bzw. außerklinische Intensivpflegerin tätig zu sein, ist eine spezifische Weiterbildung für Pflegekräfte erforderlich. Pflegekräfte, die bereits eine Ausbildung als Pflegefachkraft, Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, Altenpfleger/in, Krankenpfleger oder Kinderkrankenpfleger abgeschlossen haben, haben die Möglichkeit, sich für eine Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege zu entscheiden.

Die gängigen Weiterbildungsmöglichkeiten in der außerklinischen Intensivpflege umfassen die Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung und darauf aufbauend die Weiterbildung zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung. Die Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung dauert normalerweise etwa drei Monate und beinhaltet theoretische und praktische Ausbildungseinheiten. Absolventen dieser Weiterbildung können dann in der außerklinischen Intensivpflege bei allen beatmeten Menschen arbeiten.

Bei Leben für Leben übernehmen wir die Kosten für die Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung unserer Pflegefachkräfte. Wir sind ständig auf der Suche nach Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Altenpflegern/innen, Krankenpflegern oder Kinderkrankenpflegern in ganz Deutschland, die sich für eine Tätigkeit in der außerklinischen Intensivpflege bei uns interessieren.

Call Now Button