Intensivpflege durch die Leben für Leben GmbH
Als Intensivpflegedienst kümmern wir uns seit einiger Zeit speziell um Patienten, die intensivpflegebedürftig sind. Wird bei einem Patienten eine Intensivpflegebedürftigkeit festgestellt, so muss er in der Folge stationär oder durch einen speziellen Intensivpflegedienst mit hohen Anforderungen betreut und behandelt werden. Wir übernehmen dabei die Überleitung des Patienten vom Krankenhaus zurück in die Häuslichkeit, zu Familie, Freunden und Angehörigen und stellen fortlaufend einen stabilen Zustand des Patienten sicher und versuchen stets die Lebensqualität zu steigern, oder bei besonders schweren Diagnosen diesen Zustand zu halten.
Was heißt intensivpflegebedürftig?
Als Intensivpflegebedürftig wird man eingestuft, wenn eine ständige Beobachtung und Überwachung gewährleistet sein muss und ein hoher bis sehr hoher Pflegeaufwand bei dem Patienten zu Grunde liegt. Der Zustand kann sich jederzeit schnell ändern, was eine 24 Stunden Überwachung nötig macht. Beispiele hierfür wären:
- Absaugen der Atemluftwege
- Überwachung der Herzfrequenz
- Beatmungspflege
Wann ist man intensivpflegebedürftig?
Dafür gibt es keine feste Definition, abgesehen von der Tatsache dass eine Erkrankung vorliegt, die es erforderlich macht rund um die Uhr von Fachpersonal beobachtet zu werden. Dementsprechend sind auch die Diagnosen unserer Patienten, welche zu einer Intensivpflegebedürftigkeit geführt haben sehr unterschiedlich. Die Erkrankung kann dabei von Geburt an vorliegen oder sich im späteren Verlauf des Lebens langsam Stück für Stück entwickeln. Oder es passiert ein plötzlicher Unfall, der einen selbst und die Angehörigen unvorbereitet wie ein Schlag ins Gesicht erwischt.
Sind Menschen von einer Krankheit betroffen, die sich immer weiterentwickelt und die persönliche Situation verschlechtert müssen sie sich langsam daran gewöhnen, dass das Leben nun nur mit einer Intensivpflege weitergehen kann. Bei einem Unfall hingegen kommt alles ganz plötzlich und Patient und Angehörige müssen oft ihr komplettes Leben umkrempeln. Die Folge bei schwerer Krankheit oder einem Unfall ist dann ein langer Aufenthalt auf der Intensivstation im Krankenhaus. Nach der akuten Behandlungsphase wird festgestellt, dass ein Patient austherapiert ist aber weiterhin intensivpflichtig ist. Dann beginnt die Arbeit eines Intensivpflegedienstes wie unserem. Begonnen mit Organisation und Planung findet die Überleitung in die häusliche Intensivpflege statt.
Die außerklinische Intensivpflege bietet für Patient und Angehörige eine hervorragende Alternative zum Pflegeheim, denn man ist in seiner gewohnten Umgebung mit Familie und Freunden und erhält dadurch sehr viel mehr Lebensqualität. Auch die Qualität der Pflege ist durch einen ganz anderen Personalschlüssel meistens sehr viel höher.
- COPD
- Chronische Lungenerkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Gendefekte
- Multiple Sklerose (MS)
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Apallisches Syndrom
- Schädel – Hirn – Trauma
- Hoher Querschnitt
Räumliche Veränderung für die häusliche Intensivpflege
Wenn man eine häusliche Intensivpflege umsetzen möchte sind in der Regel Veränderungen im Eigenheim nötig um eine adäquate Intensivpflege gewährleisten zu können. Hier prüfen wir die Gegebenheiten beim Patienten vor Ort, noch während er sich in der Klinik befindet. Für die Möglichkeit einer häuslichen Intensivpflege müssen wir bestimmte Anforderungen gemeinsam erfüllen, denn wir brauchen wir unsere Arbeit auch etwas Platz für uns und verschiedene Pflegehilfsmittel:
- Rollstuhl
- Absauggerät
- Ein Ort für Pflegematerialien (Dokumentation/Medikamente/Kleine Hilfsmittel wie Handschuhe/etc.)
- Beatmungsgerät
- Pflegebett
- Rückzugsmöglichkeit für unsere Pflegekräfte
- Infusionsständer
Desweiteren müssen wir noch folgende Bereiche überprüfen und gegebenenfalls verändern:
- Wir brauchen breite Türen
- Stolperfallen möglichst vermeiden
- Rampen im Eingangsbereich
- Brauchen wir einen Treppenlifter?
- Badezimmer
Gerne unterstützen wir Sie bei all diesen Themen wenn Sie sich für uns als ihren Intensivpflegedienst entscheiden.